Schatzkiste ChatGPT und andere KI
Erinnert Sie die Veröffentlichung von ChatGPT auch an die Anfänge von Covid? Expert*innen haben schon lang angekündigt, dass das kommen wird – aber die meisten Menschen erwischt es unvorbereitet. Nun muss man von heute auf morgen neue Begriffe lernen, neue Dinge ausprobieren, neue Herausforderungen stemmen.
Ähnlich wie bei Covid wird die Frage gestellt: Wie gefährlich ist das eigentlich? Manche Akteure überlegen sich, ob die Ausbreitung verlangsamt oder sogar komplett gebremst werden soll. Anders als bei Covid birgt die KI jedoch auch große Chancen für die Menschheit, und ganz zentral auch für die Bildung.
Die Frage ist also: Wie stemmen wir einen sinnvollen Umgang mit generativer KI in der Hochschullehre? In dieser Schatzkiste sammeln wir die hilfreichsten Ressourcen dazu.
Auf einen Blick
ChatGPT und die Hochschullehre – Ideen zum Umgang vor allem beim Prüfen. (Video, 8 Minuten). Januar 2023. Ulrike Hanke gibt einen knackigen Überblick darüber, was ChatGPT 3.5 konnte, und welche Rolle es in der wissenschaftlichen Arbeit und somit in der Lehre spielen kann.
SO VERWENDEST DU GPT-4 UMSONST – CHATGPT-4 und Alternativen (inkl. Bild-Input) (Video, 8 min). März 2023. Sie fragen sich, wo Sie ChatGPT überhaupt finden und nutzen können? Hier sehen Sie verschiedene Möglichkeiten.
Im Detail
ChatGPT – wichtige Fragen und Antworten zur KI-App (Beitrag und Video, 7 min). März 2023. Im NDR werden hier in aller Kürze die wichtigsten Fragen beantwortet.
Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es? (Video, 90 min). Januar 2023. Im Rahmen der dghd-Eventreihe zur KI zeigt Prof. Doris Weßels, was ChatGPT ist, woher es kommt, etc. Übersichtlich strukturiert dank Unterkapiteln, sodass man sich auch nur das anschauen kann, was gerade interessiert.
ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen (Video, 90 min). Dr. Thomas Arnold trägt hier ebenfalls im Rahmen der dghd-Eventreihe vor – allerdings geht sein Vortrag ein bisschen genauer auf die Technologie ein. Wie wurde ChatGPT trainiert, was bedeutet das für sein Verhalten, etc.
- Grundlegende Haltung im Umgang mit Tools wie ChatGPT in der Hochschullehre (Video, 6 min). Februar 2023. Ulrike Hanke erzählt, welche drei Blümchen aus ihrer Sicht aus KI in der Lehre wachsen könnten.
ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution (Blogbeitrag). Januar 2023. Christian Spannagel stellt anschaulich drei Ansätze für einen Umgang mit KI in der Lehre dar und führt die wichtigsten Argumente dazu auf.
„Die Hausarbeit ist tot, es lebe die Hausarbeit!“ – Entwicklungsorientierung, wissenschaftliches Arbeiten und KI gemeinsam denken (Blogbeitrag). Februar 2023. Andrea Klein beschreibt ganz konkret, wie die neue Rolle der Hausarbeit aussehen kann.
Zur Bedeutung von ChatGPT & der Notwendigkeit eines progressiven Umgangs mit neuen KI-Technologien im Hochschulbereich. Ein Zwischenstand in 6 Thesen (Blogbeitrag). Julius-David Friedrich stellt 6 griffige Thesen zum Umgang mit der KI auf.
ChatGPT und KI vs. Urheberrecht – KI-Recht #1 (Podcastfolge, ca. 90 min). Januar 2023. Im Rechtsbelehrung-Podcast wird aufgeklärt, ob KI das Urheberrecht verletzt, ob sie bei der Arbeit benutzt werden kann, und ob ihr Output urheberrechtlich geschützt ist.
Deepfakes vs. Datenschutz – KI-Recht #2 (Podcastfolge, ca. 105 min). März 2023. KI kann immer leichter Menschen nachahmen – was bedeutet das eigentlich für den Datenschutz und das Persönlichkeitsrecht? Der Rechtsbelehrung-Podcast klärt wieder auf.
- DIDAKTISCHE UND RECHTLICHE PERSPEKTIVEN AUF KI–GESTÜTZTES SCHREIBEN IN DER HOCHSCHULBILDUNG (PDF, 41 Seiten). März 2023. Dieses Gutachten der Ruhr-Uni-Bochum klärt auf: Eine KI kann kein Urheberrecht haben, Studierende aber schon, wenn sie eine geistige Eigenleistung erbringen. Alle Details dazu im Gutachten, eine Zusammenfassung gibt es im entsprechenden Blogpost.
ChatGPT und der Datenschutz: Diese Fakten sollten Sie kennen (Artikel). April 2023. Chip klärt in aller Kürze und unkompliziert über den Datenschutz bei ChatGPT auf.
Tools such as ChatGPT threaten transparent science; here are our ground rules for their use (Artikel). Januar 2023. Nature hat Position bezogen zur Verwendung von ChatGPT im Publikationsprozess: ChatGPT ist ein Tool und kein Mitwirkender.
- Textgenerierende Tools wie ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende – so setzen Sie KI-gestützte Tools für die Vorbereitung Ihrer Lehre ein (53 Folien). März 2023. Unsere Ulrike Hanke hat auch im Rahmen der dghd-Eventreihe gezeigt, wie die Lehrplanung mit ChatGPT und Tools, die darauf aufbauen, funktionieren kann. Eine Aufzeichnung des Vortrags gibt es auch (90 min).
- Fobizz Tools (Website). Fobizz wird im oben genannten Vortrag von Ulrike Hanke erwähnt. Dieses deutsche Unternehmen entwickelt verschiedene Tools, die Lehrkräfte bei der Lehrplanung unterstützen können. Freemium-Modell, d. h. die Basis-Funktionen sind kostenlos.
- Prompt-Labor (Eventreihe und Online-Kurs). Herbst 2023. Das Hochschulforum Digitalisierung und der KI-Campus bieten hier drei Live-Events sowie einen Moodle-Kurs an, in dem Dozierende sich über den Einsatz von KI in der Hochschullehre austauschen können.
Prüfen in einer Welt mit KI? Ohne eine neue Prüfungskultur an Hochschulen kann das nicht gelingen (Video, 10 min). September 2023. Die traditionelle Prüfungskultur an Hochschulen kann so nicht bestehen bleiben. Warum genau, welche Probleme es in dem Bereich gibt, und die Ansätze einer modernen Prüfungskultur können Sie hier von Ulrike Hanke erfahren.
Lernen und Prüfen in einer Welt mit ChatGPT mit Hilfe der Lernzieltaxonomie (Video, 11 min). Februar 2023. Ulrike Hanke stellt konkret dar, welche Probleme die KI mit sich bringt, und wie Dozierende damit umgehen können. Systematisch durchdacht und für alle Fächer relevant.
- Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT–4 and ChatGPT for Higher Education (PDF, 47 Seiten). März 2023. In diesem Whitepaper wird übersichtlich, aber dennoch ausführlich, dargestellt, wie das Lernen und Lehren in einer Welt mit generativer KI funktionieren kann. Kapitel 4 – Guidance for Lecturers – ist besonders interessant.
- Rules for Tools (PDF, 3 Seiten). Mit dieser Handreichung klärt Prof. Christian Spannagel seine Studierenden ganz konkret darüber auf, inwiefern sie ChatGPT in seiner Lehrveranstaltung nutzen dürfen. Tolles Praxisbeispiel, von dem man sich viel abgucken kann.
ChatGPT als kognitives Werkzeug (Video, 33 min). März 2023. Erneut nennen wir hier die dghd-Eventreihe und Christian Spannagel 🙂 – hier klärt er auf, in welchem Sinne uns die KI ganz grundsätzlich als Tool dienen kann, und was dies fürs Lernen und Lehren bedeuten kann.
Integration von KI-Tools in die Lehre (Blogbeitrag). März 2023. Dr. Anna Faust schlägt ein Schritt-für-Schritt-Vorgehen vor, um KI in der Lehre zu thematisieren. Konkret und gut strukturiert.
- ChatGPT – Fallvignette #1. 15 Seminararbeiten (PDF, 6 Seiten). April 2023. Beim Lesen dieser Fallvignette der Uni Hamburg kann man sich überlegen, wie man in der eigenen Lehre mit dem Fall umgehen würde; das Dokument zeigt auch verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf. In dieser Fallvignette geht es konkret darum, dass man 15 Seminararbeiten bekommt, die auffällig gute Grammatik haben, aber auch suspekte Quellen. Mehr Fallvignetten und andere Infos gibt es hier.
- Unser Selbstlernkurs zu ChatGPT in der Hochschullehre. Hier erlauben wir uns mal etwas Werbung. Systematischen Überblick gewünscht? Der Selbstlernkurs von Ulrike Hanke enthält ca. 115 min Videos zum Thema und wird, genauso wie unsere Schatzkiste, regelmäßig aktualisiert.
- Unser Selbstlernkurs zum Prüfen in einer Welt mit KI. Wie können Prüfungen und Abschlussarbeiten in einer Welt gelingen, wo ChatGPT viele Prüfungsaufgaben lösen kann? In unserem Video-Kurs bekommen Sie viele ganz konkrete Anregungen dazu.
«Prüfungen mit ChatGPT zu schreiben, ist okay» – Studentin packt aus (Artikel). März 2023. Eine anonyme Studentin erzählt im Detail, wie sie ChatGPT benutzt hat, um eine Prüfung zu bestehen: “Ich habe nicht gegen die Regeln verstossen.” Ein sehr spannender Bericht.
Community Hangout: KI in der Hochschulbildung – Hype oder Innovation? (Video, ca. 90 min). Christian Spannagel unterhält sich hier mit dem Studenten Ludwig Lorenz – so kommen verschiedene Perspektiven zusammen.
- The ChatGPT Prompt Book (eBook, 50 Seiten/Folien). Dezember 2022. KI-Berater Alan Thompson sammelt zahlreiche Ideen für Prompts. Sehr anschaulich aufbereitet und wohl laufend aktualisiert.
- Learn Prompting (Online-Kurs). Ein Open-Source-Kurs auf Englisch, gut strukturiert, mit vielen kleinen Kapiteln rund ums Prompten.
- ChatGPT-4 Cookbook (PDF, 4 Seiten). April 2023. ProLehre der TU München hat ein Cookbook mit Promptvorschlägen speziell für die Lehre veröffentlicht: So lässt man ChatGPT Aufgaben und Quizze sowie Diskussionsfragen erstellen.
- ChatGPT Guide: 7 Prompt-Strategien für bessere Ergebnisse (Blogpost). März 2023. Wenn’s mal schnell gehen soll, ist dieser übersichtliche Blogpost hilfreich. Hier findet man schlichte Infos dazu, wie man promptet.
8 kostenfreie KI-Onlinekurse (Blogpost). September 2023. Hier werden acht englischsprachige, kostenlose Online-Kurse aufgelistet, die eine Einführung in die KI bieten.
- AI and the Future of Humanity (Video, 41 min). April 2023. Yuval Noah Harari trägt im Frontiers Forum seine Gedanken über die Zukunft in einer Welt mit KI vor. Wie wird KI die Gesellschaft und Kultur prägen? Ein weitreichender und hörenswerter Vortrag.
- ChatGPT und Kenia: Schlecht bezahlte Arbeiter müssen strafbare Inhalte aussortieren (Artikel). Januar 2023. In diesem t3n-Artikel wird erklärt, dass ChatGPT leider auch mithilfe schlecht bezahlter Arbeitskräfte aus dem globalen Süden trainiert wurde, gewalttätige und verstörende Inhalte auszusortieren.
ChatGPT: New AI system, old bias? (Artikel). Februar 2023. Das, was generative KI generiert, basiert auf Informationen, mit denen sie trainiert wurde – und da im Internet die Stimmen und Leistungen von z. B. Schwarzen oder Indigenen Menschen oder Frauen unterrepräsentiert sind, blendet auch ChatGPT diese Gruppen tendenziell aus.
The AI Dilemma (Podcastfolge, 42 min). März 2023. Viele Technologie-Gurus machen sich Sorgen über KI – aber nicht, weil Studierende damit Hausarbeiten schreiben können. Besorgniserregend ist vielmehr, dass nicht mal die Macher verstehen können, wozu generative KI fähig ist oder was sie sich selbst beigebracht hat; dass KI sich exponentiell weiterentwickelt; dass Gesetze beim nicht mal ansatzweise mithalten können; dass in der KI-Branche viel zu wenig Sicherheitsforschende tätig sind; und dass die Unternehmen, die generative KI entwickeln, aktuell nur den Druck spüren, möglichst schnell Geld zu verdienen, und nicht ein sicheres und kontrollierbares Produkt zu veröffentlichen.
Synthetic Humanity: AI & What’s At Stake (Podcastfolge, 47 min). Februar 2023. Briefe, Telefonate, SMS, soziale Medien: Technologie hat unser Beziehungsverhalten schon immer beeinflusst. Aber KI wird zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit in der Lage sein, sich wie ein echter, reizvoller Beziehungspartner zu verhalten. Warum das gefährlich ist, wird hier skizziert.
Playing the training game (Artikel). März 2023. Im “Planned Obsolescence”-Blog beschreibt Journalistin Kelsey Piper, weshalb es gefährlich ist, KI so zu trainieren, dass sie uns die Antworten gibt, die wir Menschen gerne hören wollen. Der Artikel ist leserlich und auch für Laien verständlich.
- Code for Oceans (Spiel mit Videos). Bei Code.org gibt es dieses kostenlose Spiel/Programm, das spielerisch und unkompliziert zeigt, wie KI trainiert wird – man bringt einer KI bei, Fische und Plastikmüll zu unterscheiden.
AI + Ethics Curriculum for Middle School (Materialsammlung). Die MIT Media Lab hat eine ausführliche Sammlung an Aktivitäten zum Kennenlernen und Reflektieren von KI-Tools. Gedacht für die 7-.8. Klasse, aber vieles lässt sich ohne großen Aufwand auf die Hochschullehre übertragen. Einiges davon wurd auch ins Deutsche übersetzt.
Survival of the Best Fit (Spiel). In diesem kostenlosen Spiel trainiert man eine KI, neue Angestellte anhand ihrer Bewerbungsunterlagen einzustellen – und sieht dabei, wie schnell es passiert, dass die KI einen Bias entwickelt, auch wenn man bewusst probiert, diesen zu vermeiden.
Infoquellen
Die KI-Landschaft verändert sich im rasanten Tempo – wir Menschen können kaum mithalten. Hier einige Orte – andere Schatzkisten sozusagen – in denen Sie auch immer wieder etwas Aktuelles finden.
Unser Selbstlernkurs zu ChatGPT in der Hochschullehre: Hier erlauben wir uns mal etwas Werbung. Systematischen Überblick gewünscht? Der Selbstlernkurs von Ulrike Hanke enthält ca. 115 min Videos zum Thema und wird, genauso wie unsere Schatzkiste, regelmäßig aktualisiert.
Das Dossier “Generative KI” des Hochschulforums Digitalisierung mit immer wieder spannenden Blogbeiträgen
Futurepedia: Ein Portal, das die neuesten KI-Tools sammelt (über 1500, Stand Frühjahr 2023) und auch englischsprachige Nachrichten darüber. Die Tools und Nachrichten lassen sich nach Kategorien filtern.
Die dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre – hier gibt es immer wieder tolle Expert*innenvorträge rund ums Thema, darunter bisher auch eins von Ulrike Hanke
Ein Link funktioniert nicht mehr? Sie kennen eine Ressource, die aus Ihrer Sicht unbedingt in die Schatzkiste mit rein sollte?
Stöbern Sie auch gerne in unseren anderen Schatzkisten!