Schatzkiste Lehrmethoden Methodensammlungen Ideen für die Hochschullehre: ein Methodenreader (TU Berlin) sehr übersichtlich schöne Methoden als PDF kostenlos, für wenig geld als Buch bestellbar Methodenpool (Universität Köln) sehr große Sammlung Methodenglossar (constructif, www.lernen-als-weg.de) viele Ideen kurz skizziert für einen schnellen Überblick Methodensammlung (Qualis, NRW) Beschreibungen Beispiele Auswahlhilfen Handout Präsentation, Moderation und hochschuldi-daktische Methoden (Claudia Bremer) sehr umfangreiches pdf mit Checklisten, Hilfsmitteln und Literaturangaben Methodensammlung für die Rechtswissen-schaften (Eike Michael Frenzel, Uni Freiburg) umfassend, ganzes Buch kostenlos zum Download auch theoretisch fundiert VorlesBAR (www.teaching-learning.eu) Methodenhandbuch für Vorlesungen mit großen Hörerzahlen nicht unbedingt die klassischen, sondern eher innovativere Methoden mit konkreter Beschreibung von Beispielen Methoden für die Geographie (PH Ludwigsburg) Überblick mit Literaturhinweisen Methoden für die MINT-Fächer (Ostbayrische Technische Hochschule Amberg-Weiden) kurz und knackig übersichtlich ...und dann gibt es noch Wikipedia sich verändernde Liste mit zahlreichen Lehrmethoden und Lehrstrategien unterschiedlich gut beschrieben für den Überblick und weitere Quellen Konkrete Methoden Lehrmethode Gruppenpuzzle, Jigsaw (Joachim Stary) umfangreiche Beschreibung mit Beispiel Aufsatz Lehrmethode Peer Instruction (Ostbayrisch Technische Hochschule Amberg-Weiden) Blogbeitrag kurz aus MINT-Perspektive Tipps und Tricks Tipps zum Aktivieren von Studierenden (TU München) Do's und Don'ts beim Aktivieren Was beim Aktivieren und Motivieren zu beachten ist (Lehre laden, Ruhr-Uni Bochum) Umfangreich beschriebene Ideen, wie man in der Lehre motivieren und aktivieren kann und was dabei zu beachten ist. Methoden einsetzen, aber wie und welche wann (TH Köln) Leitfragen zur Auswahl der richtigen Methode PDF-Dokument kurz und knackig Lehrmethoden in großen Gruppen (TU Darmstadt) Wie man in großen Gruppen lehrt kurz und knackig Videos Warum und wann Forschendes Lernen? (Ludwig Huber) Konferenz-Vortrag von 40 Minuten ausführliche Informationen Lehrmethode Lernzirkel (PD Dr. Alfred Riedl vom Lehrstuhl für Pädagogik der TU München) kurzes Video von 8 Minuten Sie wollen mehr Schätze? Unsere Hochschuldidaktik-Schatzkiste hat noch mehr zu bieten! Lehrplanung MOMBI Vorlesungen Durchführen Lernportfolio Prüfen Evaluation