Auf dem Weg zu künftigen Unterrichtsformen
Bei neuen und künftigen Unterrichtsformen geht es nicht nur um Digitalisierung. Wie kommen wir zur richtigen Methode für die jeweiligen Inhalte? Das beantwortet Gastautorin Sascha Demarmels.
Bei neuen und künftigen Unterrichtsformen geht es nicht nur um Digitalisierung. Wie kommen wir zur richtigen Methode für die jeweiligen Inhalte? Das beantwortet Gastautorin Sascha Demarmels.
Heute ist es mir zum ersten Mal passiert. Die erste richtig dicke technische Störung, die eine Lehrveranstaltung massiv gestört hat. Was mir durchgeholfen hat - technisch, didaktisch, innerlich - liste ich hier auf.
Junge Menschen haben unter der Pandemie schwer gelitten, es gibt wenig Unterstützungsangebote. Im Rahmen unserer Lehre können wir aber auch viel dafür tun, um Studierende nicht unnötig zu belasten.
Interview mit Paul Christian John Studierende vor Ort und online [...]
Ein Erfahrungsbericht aus dem universitären Alltag zum Thema „Einführung in [...]
Wie müssen Bildungsprozesse in der Kultur der Digitalität (um)gestaltet werden? Es geht uns hier nicht darum darüber zu debattieren, welche Geräte an den Universitäten fehlen oder wie Quiztools in Vorlesungen eingesetzt werden können. Stattdessen möchten wir einen Austausch über die Bildung anregen.
Lehrvideos können die Arbeit mit Studierenden so viel einfacher machen, wenn sie uns menschlich, ansprechbar und sympathisch wirken lassen. Dazu können wir ein paar einfache Dinge beachten.
ein Gastbeitrag von Dr. Tamara RachbauerIn diesem Beitrag ist der [...]
Die Studentin Asfaneh Taheri teilt hier ihre Erfahrungen mit virtuellen Präsenzveranstaltungen - teils schlechte, teils gute. Ihre Gefühle zeigen uns, worauf es in der virtuellen Lehre wirklich ankommt.
Drei Impulse, um Studierende von Beginn, über die Mitte hinweg, bis zum Ende des Semesters motiviert zu halten. Ganz schlicht und einfach. Das einstündige Web-Seminar inkl. Präsentation dazu sind online gratis verfügbar.