Schatzkiste Lehrmethoden

Fragen Sie sich auch immer wieder, wie Sie Abwechslung in Ihre Lehre bringen? Wie Sie Ihre Studierenden aktivieren können?
Dann sehen Sie sich hier in unserer Sammlung kostenloser Lehrmethoden um.
- Methodensammlung: (Qualis, NRW) Beschreibung, Beispiele, Auswahlhilfe
- Handout Präsentation, Moderation und hochschuldidaktische Methoden: (Claudia Bremer) umfangreiches pdf mit Checklisten, Hilfsmitteln und Literaturangaben
- Methodensammlung für die Rechtswissen-schaften: (Eike Michael Frenzel, Uni Freiburg) kostenloses buch zum Downloaden
- Playmeo – Gruppenspiele: (Mark Collard & Team) 400 Spiele für eher verspielte Lernmethoden
- Aktivierung der Studierenden: (Wirtschaftsuniversität Wien) Methodensammlung der Teaching and Learning Acadamy, vorwiegend klassische, ein paar innovative Methoden
- Ideen für die Hochschullehre: ein Methodenreader: (TU Berlin) sehr schöne und übersichtliche Methoden ( als PDF kostenlos)
- Lernlandschaft heterogenitäts-sensible Seminarmethoden: (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Übersichtlich sortierte Lernlandschaft, Lernmethoden für Einzelarbeit und Plenum
- …und dann gibt es noch Wikipedia: Sich verändernde Liste mit zahlreichen Lehrmethoden (unterschiedlich gut beschrieben)
- Tools für Umfragen und Quiz: (Wirtschaftsuniversität Wien) Website mit gut strukturierten Tools für verschiedene Methoden
- Digitaler Freischwimmer: (TU Hamburg) umfassende Tipps rund um digitale Lehre
- Educasts: (Wirtschaftsuniversität Wien) gut strukturierte Tipps zur Erstellung von Lehrvideos
- Lehrmethode Peer Instruction: (Digitaler Freischwimmer) kurzer blogbeitrag mit Video
- Tipps zum Aktivieren von Studierenden: (TU München) Do’s und Don’ts beim Aktivieren
- Was beim Aktivieren und Motivieren zu beachten ist: (Lehre laden, Ruhr-Uni Bochum) Umfangreich beschriebene Ideen, wie man in der Lehre motivieren kann
- Methoden einsetzen, aber wie und welche wann: (TH Köln) Leitfragen zur Auswahl der richtigen Methode
- Lehrmethoden in großen Gruppen: (TU Darmstadt) kurz und knackig wie man in großen Gruppen lehrt
- Warum und wann Forschendes Lernen?: (Ludwig Huber) Konferenz-Vortrag von 40 Minuten
- Lehrmethode Lernzirkel: (PD Dr. Alfred Riedl vom Lehrstuhl für Pädagogik der TU München) kurzes Video von 8 Minuten
Sie wollen mehr Schätze?
Unsere Hochschuldidaktik-Schatzkiste hat noch mehr zu bieten!