Im virtuellen Raum ist es so kalt und unpersönlich – könnte man meinen. Denn man kriegt kaum etwas von den Studierenden mit. Und dadurch, dass wir keine Körpersprache, keine Gestik und Mimik haben, die uns den Austausch erleichtert und ihn lebendig macht, müssen wir so viel interpretieren, entsteht kein echtes Gefühl von Nähe.
Ich möchte es nicht leugnen: Ja, das ist eine große Herausforderung in der Online-Lehre.
Aber Dozierende können trotzdem ein paar kleine Dinge tun, um eine bessere, menschlichere Gruppendynamik im Online-Kurs zu erzeugen. Diese Dinge sind bewusst alle low-tech: Es geht nicht darum, dass wir, dass die Studierenden eine neue Technologie, ein neues Tool erlernen müssen. Nein, einfache Aufgabenstellungen und Änderungen im LMS reichen.
1. Alle müssen einen Namen haben.
In vielen LMS werden nicht die ganzen Namen der Teilnehmenden angezeigt. Stattdessen werden die eduroam-Codes angezeigt, bei mir z. B. nb1056@uni-freiburg. Wenn man im Forum oder Chat schreibt und nur solche Codes sieht, ist das schrecklich unpersönlich. Deshalb sollten Sie auf jeden Fall als Lehrperson dafür sorgen, dass Ihr ganzer Name angezeigt wird. Bitten Sie auch die Studierenden, ihre Codes zu ersetzen – entweder mit ihrem echten Namen oder mit dem Namen fiktiver Charaktere. Denn Pseudonyme wie „Harry Potter“ oder „Jane Eyre“ wirken auch schon viel menschlicher als „ghr68“ oder „tofu1998“.
Sie werden den Studierenden erklären müssen, wie sie sich den Namen in Ihrem LMS, z. B. bei ILIAS, anzeigen lassen können.
2. Alle müssen ein Profilbild haben.
Was für die Namen gilt, gilt auch für die Bilder. Menschen sind visuell geprägte Wesen. Pflegen Sie unbedingt ein Profilfoto ein und bitten Sie die Studierenden, dies auch zu tun. Dabei muss es kein Bild des Gesichts sein – es kann auch ein Bild des Haustiers, der Lieblings-Teetasse, oder etwas ganz anderes sein. Hauptsache, jede*r Nutzer*in hat ein visuelles Wiedererkennungsmerkmal.
Bei ILIAS muss man dann in den Einstellungen auch dafür sorgen, dass das Profilfoto auch öffentlich angezeigt wird. Erklären Sie den Studierenden also unbedingt, wie sie das einstellen können.
Aber es gibt noch mehr Wege, um mit Bildern die Motivation und Nähe zu fördern: Warum nicht auch ein schlichtes Logo für die Veranstaltung erstellen – mit dem kostenlosen Tool Canva geht das z. B. ganz gut, hier hatten wir mal dazu gebloggt – und eine nette, optische Willkommensbotschaft in das LMS einfügen?
3. Sie müssen vorangehen: Seien Sie selbst authentisch und wertschätzend
Erzählen Sie den Studierenden oft etwas von sich: Wie es Ihnen mit einer Sache geht, welche Erfahrungen (auch Fehler) Sie gemacht haben, was Ihnen gefällt… Natürlich geht es nicht (unbedingt) darum, dass Sie von Ihrem Privatleben berichten. Als Dozierende sprechen wir bestimmte Bereiche unseres Lebens selbstverständlich nicht mit Studierenden an. Aber dort, wo wir das Gespräch eröffnen, können wir trotzdem als ganze Persönlichkeiten auftauchen. Wir müssen unseren Humor, unsere Meinungen, unsere Stimmung nicht verstecken. Im Gegenteil: Das bringt viel Menschlichkeit in den Kurs und zeigt den Studierenden, dass auch sie sich öffnen können.
4. Stellen Sie sich vor – aber richtig.
Stellen Sie deshalb nicht (nur) Ihren Lebenslauf vor. Den können die Studierenden bestimmt sowieso irgendwo nachschlagen. Stellen Sie sich lieber in einem Video vor und sagen Sie den Studierenden, was Sie bezüglich der Veranstaltung motiviert, worauf Sie gespannt sind, was Ihnen wichtig ist. Teilen Sie Dinge von sich mit, die wirklich interessant sind (hier als Beispiel ein Blogpost, in dem ich mich Studierenden vorstelle).
5. Die Studierenden sollten sich auch vorstellen - kreativ und datenschutzgerecht.
Für die Studierenden gilt dasselbe: Eckdaten der Lebensläufe vergessen Sie – und die anderen Studierenden – schnell. Warum nicht kreativer werden? Sobald das Semester an meiner Uni beginnt, werde ich meine Studierenden bitten, einen Post im Forum zu erstellen mit…
- ihren Studienfächern und ihrem Fachsemester, sowie
- 1-3 Bildern, die ihnen etwas bedeuten.
Dies muss kein Profilbild sein (aus den oben genannten Gründen), sondern kann z. b. Folgendes sein:
- ein Meme,
- ein Bild des Haustiers, der Lieblingstasse, des Blickes aus dem Fenster, des Lieblingsbuches,
- ein Bild aus dem Urlaub,
- ein „Zitat-Bild“,
- usw…
Die Bilder werden nicht kommentiert oder „geliked“ – damit kein Druck, gut „abzuschneiden“, entsteht. Wir machen das in unserem LMS ILIAS, um dem Datenschutz besser gerecht zu werden.
6. Lassen Sie kleinere Begegnungsräume entstehen
Die Studierenden wollen auch wissen, mit wem sie sich im Kurs befinden. Bei 20, 30, ja sogar 100 Studierenden wird es aber immer schwieriger, einen Überblick zu haben, wer alles dabei ist – selbst wenn alle einen Namen, ein Profilbild haben und sich ggf. sogar vorstellen. Darum lassen Sie gerne kleinere Gruppen entstehen, die immer wieder zusammenarbeiten. Dazu können Sie mehrere Foren oder Chaträume erstellen, die Sie alle nach einem Schema benennen, z. B. anhand von:
- Musikgenres (Blues Rock, Metal, EDM, Pop, K-Pop….)
- Fiktiven Ländern und Welten (Narnia, Hogwarts, Mittelerde, Westeros, Dinotopia…)
- Getränken (Smoothie, Saft, Wasser, Tee, Kaffee…)
- Reiseziele (Australien, Karibik, USA, Provence…)
- Oder etwas ganz anderem, das Ihnen einfällt, vielleicht auch etwas, das zu Ihrem Fach passt.
Natürlich können Sie auch die Studierenden selbst brainstormen lassen, welche Chat-Gruppennamen sie haben wollen. Das dürfte auch für alle interessant werden. Lassen Sie die Studierenden sich dann selbst in die Gruppen einteilen – das erhöht ihre Motivation und Gruppenzugehörigkeit.
Die Chaträume können die Studierenden dann für informelle Kommunikation sowie für jegliche Gruppenarbeitsaufträge nutzen. Mit der Zeit wird die Nutzung vertraut und es entsteht ein gutes Gruppengefühl.
Eine wichtige Anmerkung muss ich hier ergänzen: Bei den Kleingruppen müssen wir ein Miteinander und nicht ein Gegeneinander fördern. Einteilungen wie Hund, Katze… sind z. B. problematisch. Ich persönlich liebe Hunde und bin kein Fan von Katzen. So – und alle Katzenliebhaber*innen mögen mich wahrscheinlich etwas weniger, nachdem sie diesen Satz gelesen haben. 😉 Darum ist es wichtig, ein Schema zu wählen, wo die meisten Menschen mehrere Vorlieben haben… wo es die Regel ist, dass man mehr als eine der Sachen genießt. Das mindert die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Gegeneinander zwischen den Gruppen entwickelt.
Fazit: Mit kleinen Kniffen wird die kalte Online-Landschaft plötzlich viel freundlicher
Mit Namen, Bildern und kleinen Begegnungsräumen wird jedes LMS freundlicher. Sie lernen die Studierenden besser kennen, wenn Sie sich öffnen, authentisch und empathisch sind. Denn das machen viele Studierenden nach. Auch die Studierenden lernen sich so gegenseitig besser kennen – und letztlich wird Ihre Online-Veranstaltung viel wärmer und freundlicher… für alle Beteiligten.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Fragen! Sie finden uns auf Twitter oder in unserer Facebook-Gruppe.
Hinterlasse einen Kommentar