Elemente agiler Hochschuldidaktik im Einsatz in der virtuellen Präsenzlehre

Just-in-time Teaching und Peer Instruction sind wirksame Mittel, um Studierende zum kontinuierlichen MItarbeiten und selbständigen Lernen zu motivieren. In diesem Bericht aus der Praxis erfahren Sie, was es damit auf sich hat.

Blended Learning in Kombination mit Social Video Learning – zur Unterstützung von Musik-Lehrveranstaltungen

ein Gastbeitrag von Dr. Tamara RachbauerNicht erst seit dem Beginn [...]

Die dunkle Wand – Wie Sie Studierende aktivieren, die Kameras einzuschalten

Die digitale Lehre bietet so einige Herausforderungen. Eine davon ist als Lehrperson vor einer „dunklen Wand“ zu sitzen, während man mittels Video-Konferenztool unterrichtet. Wie kann man als Lehrperson eine solche „dunkle Wand“ vermeiden?

Von |2021-05-21T11:15:15+02:0013. April 2021|Online-Lehre & Digitale Medien|1 Kommentar

„JiTT“ und „PI“: wirksame Lehrmethoden – nicht nur in der Live-Online Lehre

Just-in-time Teaching und Peer Instruction sind wirksame Mittel, um Studierende zum kontinuierlichen MItarbeiten und selbständigen Lernen zu motivieren. In diesem Bericht aus der Praxis erfahren Sie, was es damit auf sich hat.

Was zur Hölle ist Wasser? Eine krisenbedingte neue Einstellung zur digitalen Lehre

Was wandelt sich im Laufe der Krise? Dinge, die früher "irgendwie da waren", rücken jetzt deutlicher ins Licht und prägen jede Art von Lehre.

Von |2020-10-16T10:12:26+02:0016. Oktober 2020|Online-Lehre & Digitale Medien|0 Kommentare

Wie geht Lehre gleichzeitig in Präsenz und via Webkonferenz? Das Blended Synchronous-Lehrformat

Viele Hochschulen und Universitäten möchten zumindest soweit als möglich zurück [...]

Von |2020-09-23T14:11:57+02:0023. September 2020|Online-Lehre & Digitale Medien|3 Kommentare

Look at yourself – Ein kleiner Leitfaden zur (Selbst)Reflexion mit dem E-Portfolio

Die biografisch-professionelle Reflexionsfähigkeit gilt an Universitäten und Hochschulen als eine der Schlüsselkompetenzen von Professionalisierungsprozessen. Aber wie genau kann diese erworben werden? In diesem Gastbeitrag beschreibt Tamara Rachbauer, wie ein E-Portfolio die Reflexionsfähigkeit fördern kann.

Nach oben