Zeitgemäßes Lernen – unter diesem Motto wird in einer aktuellen, sehr spannenden Blogparade untersucht, wie Lernen der Zeit entsprechen kann. Unter “Zeit” versteht man auf den ersten Blick das Zeitalter, und entsprechend thematisieren die meisten Beiträge zur Blogparade das Lernen im 21. Jahrhundert – doch was ist mit unserer persönlichen Zeit? Lehren und Lernen sind schließlich immer innerhalb eines konkreten Tages verortet, sie füllen Momente unseres Lebens. Deshalb möchten wir in unserem Beitrag eine ganz andere Perspektive einnehmen und den persönlichen Zeitrahmen betrachten, der das Lernen und Lehren beeinflusst.
Ein achtsamer Blick auf die Zeiteffizienz von Lehr-Lernmethoden
Lehr-Lernmethoden sind von zeitlichen Rahmenbedingungen abhängig, woraus sich diverse Spannungsfelder und Herausforderungen ergeben.
- Die Länge der Aufmerksamkeitsspanne wird immer wieder diskutiert. Dass Vorträge von 60 oder gar 90 Minuten zu lang sind, als dass die meisten ZuhörerInnen ihnen motiviert und aufmerksam folgen können, ist lange nicht mehr kontrovers.
- Die Heterogenität von Lernenden ist vor allem deshalb eine Herausforderung, weil die unterschiedlichen Lernenden unterschiedlich viel Zeit bräuchten, sei es beim Lesen, Üben oder in der Gruppenarbeit.
- Die meisten Lehrenden, seien es Hochschuldozierende oder LehrerInnen, beklagen sich über ein zu hohes Lehrpensum, sie haben zu wenig Zeit für die Vorbereitung. Der Einsatz innovativer und lernförderlicher Lehrmethoden kostet Zeit, die dem Alltag irgendwie entnommen werden muss. Im Optimalfall sollte gute Lehre sogar weniger Zeit kosten als „konventionelle“ Lehre, denn das wäre ein zusätzlicher Anreiz, um die eigene Lehre innovativer zu gestalten.
- Der Spacing Effect zeigt, dass das Wiederholen von Lernstoff in sorgfältig gewählten zeitlichen Abständen stattfinden sollte. Denn das Gedächtnis vergisst Informationen in Abhängigkeit von der Zeit, die vergeht – wenn man den Moment erwischen kann, in dem die Information zwar etwas verblasst ist, aber dennoch vollständig abgerufen werden kann, lernt man nachhaltiger und effizienter. (Hier finden Sie übrigens eine schöne Anleitung zum Einsatz des Spacing Effect).
- Die sozialen Medien sind eine ständige Verlockung, die eigene Zeit online zu verbringen. Lehrende sorgen sich um die Ablenkbarkeit der Lernenden, müssen aber auch im eigenen Alltag mit der Komplexität und Attraktivität der ständigen Vernetzung umgehen.
Diese Herausforderungen werden meiner Wahrnehmung nach immer intensiver diskutiert. Insofern ist es auch zeitgemäß – und diesmal meine ich damit modern, fortschrittlich – wenn Lehrende und Lernende sich bei der Wahl ihrer Methoden auch bewusst Gedanken über die zeitliche Verortung machen. Folgende Reflexionsfragen können Lehrenden und Lernenden helfen, das Potential der Zeit optimal auszuschöpfen:
- Wann habe ich Zeit zum Lernen/Lehren?
- Wie kann ich meine Lehre schnell und effizient, aber didaktisch fundiert planen?
- Welche Methoden sind in der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation zeiteffizient?
- Wie kann ich Methoden so einsetzen, dass sie den Lernprozess optimal unterstützen und Aufmerksamkeit wecken?
- Was mache ich, falls ich in der Lehrveranstaltung Zeit übrig habe? Was kann die Zeit füllen?
- Was mache ich, wenn die Zeit nicht reicht? Wie kann ich Zeit sparen? Was kann ich kürzen?
- Wie kann ich Lernumgebungen so gestalten, dass sie Ablenkungen minimieren und ein effizientes Arbeiten ermöglichen?
Ein achtsamer Blick auf den eigenen Biorhythmus
Das Lernen ist umrahmt von unserer Menschlichkeit. Auch zunächst unsichtbare Lernprozesse geschehen in einem physischen Körper, der sich durch Zeit und Raum bewegt. Die Gestaltung unserer Tage muss das berücksichtigen.
- Schlaf ist essenziell für unsere Leistungsfähigkeit. Die Forschung deckt immer neue Prozesse auf, die beim Schlaf für das Wohlbefinden des Gehirns sorgen. Die meisten jungen Menschen schlafen zu wenig, auch bedingt durch die frühen Unterrichtszeiten an Schulen und Hochschulen, die nicht zu ihrer späteren biologischen Uhr passen.
- Regelmäßige Bewegung fördert ebenso die Denkleistung – auch bei jungen Menschen. Selbst kurze Bewegungseinheiten können die Leistungsfähigkeit steigern.
- Auch regelmäßige Mahlzeiten und Trinkpausen sind wichtig, um das Gehirn in seiner Arbeit zu unterstützen.
Lehrende sollten nicht nur für die eigene körperliche Balance sorgen, sondern können auch die Lernenden darin unterstützen, indem sie kleine Bewegungseinheiten einbauen, die Lernenden daran erinnern, etwas zu trinken, und darauf hinweisen, dass Schlaf, Bewegung und gesunde Ernährung wichtig sind.
Ein achtsamer Blick auf die sinnvolle Nutzung der eigenen Zeit
Nutzen wir unsere Zeit sinnvoll, oder verschwenden wir sie? Darüber, was wir unter Sinn verstehen, könnte man ebenso ganze Blogparaden ausrufen. Ich möchte hier einfach auf ein paar beachtenswerte Aspekte hinweisen:
- Das Pareto-Prinzip besagt, dass 80 % des Outputs häufig von nur 20 % des Inputs abhängt. Das heißt, dass 80 % der Gesundheit von 20 % der Lebensmittel abhängt oder dass 20 % der Kunden eine Unternehmens 80 % des Gewinns erzeugen werden. Auf die Zeit und das Lernen bezogen heißt das: 20 % der Zeit beim Lernen, in Lehrveranstaltungen oder bei der Lehrvorbereitung wird 80 % des Lernerfolges erzeugen. Das Pareto-Prinzip ist natürlich kein genaues Naturgesetz – aber es dient als Impuls, um die Sinnhaftigkeit von Aktivitäten kritisch zu reflektieren. Setzen Sie Schwellenkonzepte ein, um die Wirkung Ihrer Lehre zu maximieren.
- Mut zur didaktischen Reduktion: “Ich weiß, was ich nicht weiß”, sagte einst Sokrates. Selbst der kürzeste Blick ins Internet macht deutlich, dass der Wissens- und Erfahrungsschatz der Menschheit viel größer ist, als dass ihn eine Person jemals ausschöpfen könnte…. selbst in einzelnen Fachbereichen. Die Frage, die sich stellen sollte, lautet also: Was lasse ich weg? Was muss ich nicht wissen? Was möchte ich in meiner Lebenszeit erreichen und worauf muss ich dafür verzichten?
Das Streben, in einer Lebenszeit so viel wie möglich zu erleben, führt zum Verlust einer resonanzvollen Beziehung zu uns selbst, zu anderen Menschen und zur Welt. Deshalb ist es für uns unabdingbar, über das Sterben und den Tod als Teil des Lebens nachzudenken und eine lebensbejahende Haltung zu unserer Endlichkeit zu entwickeln.
Ein Blick auf die eigene Uhr lohnt sich also für Lehrende und Lernende – denn nur, wer bewusst mit der eigenen Zeit umgeht, kann in Balance leben und für die eigenen Bedürfnisse sorgen, effiziente Methoden wählen und wichtige persönliche Ziele und Werte verfolgen. Als Lehrende sollten wir unsere Zeit und die der Lernenden als wertvolle Ressource respektieren und achtsam verwalten. Nur so gelingt eine resonanzvolle Beziehung zu uns, unseren Mitmenschen und der Welt.
Hinterlasse einen Kommentar